Pfaffengut Plauen, Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum
Logo Pfaffengut Plauen – Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum

VIII. Heimattag

StartseiteVIII. Heimattag
Lade Veranstaltungen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

organisiert vom  Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. ,  Förderverein Pfaffengut Plauen e.V. und dem Verein für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde Plauen

Habt`rsch scha geheert? De Neideiteln will zen Haamittoch nei`s Pfaffngut komme! Na, des wird ewos! Suewos kaa mer sich fei net entgeh`n loss´n!

Unn dann kimmt noch ewos Intresant`s – de DAKO-Damen aus Plaun derzähln, wos se damals fer feine Klamott`n genäht ham – zegar fer`n Westn!. Unn `ne Modenschau mit richtchen Moddls woll`n se aah mietbringe!

Da isses doch kaa Wunner, wenn zegar Leit aus Dresdn vorbeikumme wulln: Dor Professer Hardtke will ieber „Kleindenkmale“ reed`n, dor Dokter Kirsche ieber Glashüttn im Vochtland und dr Dokter Böhnert socht ewos über ieber „Geobotanik“ im Elstertal bei Plaun. Dann kimmt aah noch dor Bergknappe Gert Müller vorbei und nimmt uns miet auf de Dobenau. De Frau Dunse vonn Museum Hohenleubn-Reichnfels lässt uns mal ins „Adeliche Land- und Feldleben“ von anno dunnemals neischnuppern unn redt ieber`n Obstbau …

Na, aber hallo ihr Leit – des wär´ doch mal wieder ewos! Also nischt wie hie neis Pfaffngut!

Programm (Änderungen vorbehalten):

9.30 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches

9.45 Uhr: De Neideiteln (Plauen): humoristische Einleitung

10.15 Uhr: Dagmar Hoffmann (Plauen): Die DAKO in Plauen mit Modenschau

11.00 Uhr: Kaffeepause

11.15 Uhr: Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke (Possendorf): Kleindenkmale im Vogtland – Sühnekreuze, Griebenherde, Wegsäulen, Taubenschläge usw.

12.00 Uhr: Dr. Albrecht Kirsche (Dresden):  Glashütten im Vogtland und Erzgebirge

12.45 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr: Gert Müller (Leiter Bergknappenverein Plauen):  Die Dobenau – Burg und Bergwerk

15.00 Uhr: Dr. Wolfgang Böhnert (AG Sächsischer Botaniker, Kurort  Hartha):  Geobotanische Eindrücke aus dem Elster-Durchbruchstal bei Plauen

15.30 Uhr: Antje Dunse (Leiterin Museum Hohenleuben-Reichenfels): „Des Adelichen Land- und Feld-Lebens“ – ein kleiner Exkurs in die Geschichte des Obstbaus anhand historischer Literatur aus der Bibliothek des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben im Museum Reichenfels.

16.15: Schlusswort Prof. Dr. Hardtke

Nach oben