Wenn man im Vogtland von Aktivitäten im Umweltschutz und hier speziell von der Umweltbildung spricht, dann nimmt das Vogtländische Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut Plauen eine herausragende Rolle ein.
Wir verstehen unsere Arbeit als Beitrag entsprechend der Agenda 21 und im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unserer Kinder und der Bürger.
Unsere Einrichtung unter ökologischen Gesichtspunkten zu führen und den Umweltgedanken vor Ort zu pflegen und erlebbar zu machen sind wichtige Prämissen unserer Arbeit:
→ Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Umweltprojekte im Dialog mit unseren Besuchern.
→ Wir bieten unsere Veranstaltungen als öffentliche Veranstaltungen für Alle an.
→Wir erfassen die umweltrelevanten Kernindikatoren regelmäßig, bewerten sie und aktualisieren unser Managementsystem.
→ Wir sensibilisieren unsere Mitarbeiter und ehrenamtlichen Kräfte im Rahmen ihrer Verantwortung für Teilbereiche durch Schulungen und bei der Planung von Projekten und Aktionen für die Belange des Umweltschutzes.
→Wir unterstützen Umweltaktivitäten in der Stadt Plauen im Rahmen der Lokalen Agenda und der Umweltorganisationen.
Zentrale Bedeutung nehmen natürlich die Umweltaktivitäten unserer Einrichtung ein.
Umweltschutz gestalten heißt in erster Linie zunächst die Inhalte von Umweltschutzmaßnahmen und ihre Zusammenhänge zu verstehen. Deshalb hat die aktive Umweltbildung in unserer Einrichtung die höchste Priorität. Dieser Verantwortung stellen wir uns für die Menschen und die Umwelt unserer Region.
Wir danken den Ämtern und Fachorganen, den Firmen und Sponsoren, den Medien und insbesondere unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den ehrenamtlichen Kräften, die uns bei der Erfüllung unserer hochgesteckten Ziele zur Seite stehen.
Mit der vorliegenden Umwelterklärung stellen wir Ihnen das Engagement unserer Einrichtung auf dem Gebiet des Umweltschutzes vor.
Das Plauener Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut möchte nicht nur Umweltbildung auf hohem Niveau vermitteln, sondern stellt auch an sich als Einrichtung einen hohen Qualitätsanspruch. Das wurde der Einrichtung am 12.09.2015 schwarz auf weiß bestätigt – die Anstrengungen zur Zertifizierung nach strengen Regeln von EMAS, besser bekannt als Ökoaudit, wurden mit der Eintragung in das EMAS-Register der sächsischen Kammern am 18. August 2015 belohnt. Damit hat das Pfaffengut ein Umweltmanagementsystem nach höchstem europäischen Standard eingeführt.